NOVOTERGUM RückenVital Bad Laer
Grüner Weg 5
49196 Bad Laer
Tel.: 05424 225922
Fax: 05424 225924
bad-laer@novotergum.de
NOVOTERGUM RückenVital Bad Laer
Grüner Weg 5
49196 Bad Laer
Tel.: 05424 225922
Fax: 05424 225924
bad-laer@novotergum.de
Öffnungszeiten:
Montag | 7:00 - 21:00 |
---|---|
Dienstag | 7:00 - 21:00 |
Mittwoch | 7:00 - 21:00 |
Donnerstag | 7:00 - 21:00 |
Freitag | 7:00 - 21:00 |
Samstag | 9:00 - 13:00 |
Sonntag | 9:00 - 13:00 |
Eine Schwäche des Beckenbodens wird in den allermeisten Fällen vor allem mit einer Schwangerschaft assoziiert. Diese muss jedoch nicht zwangsläufig die Ursache sein, eine Beckenbodenschwäche kann auch aus völlig anderen Gründen hervorgerufen werden. Unser Beckenboden macht eine aufrechte Haltung überhaupt erst möglich. Das Geflecht, bestehend aus Bindegewebe, Muskeln und Bändern stützt zum einen unsere inneren Organe und verschließt zum anderen unser Becken zu den Füßen hin. Die Beckenbodenmuskulatur ist in aller Regel bei Frauen etwas schwächer ausgebildet als bei Männern. mehr
Die Vojta-Behandlung ist vor allem die Früherkennung sowie Behandlung von motorischen Entwicklungsstörungen bei Säuglingen. Dies bezieht sich auf das Reflexkriechen in Bauchlage und das Reflexumdrehen aus der Rücken- oder Seitenlage. Durch Störungen des zentralen Nervensystems oder frühkindliche Hirnschädigungen können Störungen der willkürlichen Bewegung entstehen, welche ich vor allem durch Spastiken oder Muskelhypertonie äußern. Der Therapeut aktiviert durch gezielte Druckausübung die Muskulatur und löst damit reflexartige Bewegungen aus. Die angeborenen Bewegungsmuster werden neu in Gang gesetzt. Die Vojta-Therapie macht elementare Bestandteile der menschlichen Fortbewegung wieder zugänglich und ermöglicht es dem Säugling, das Stehen, Greifen und Gehen zu erlernen.
Wir fühlen uns zunehmend gestresster, entwickeln Schonhaltungen und im schlimmsten Fall regelrechte Bewegungsängste. Dahinter steht oft die Sorge, hinter all dem könnte etwas viel Schlimmeres stecken. Um diesen einmal entstandenen Teufelskreis wieder zu durchbrechen, bedarf es einer gut durchgeplanten Strategie. Bewegung ist für unseren Körper essentiell. Entspannung und eine ruhige Atmung sollten ebenso wenig vernachlässigt werden.
Unser qualitätsgesichertes Therapiekonzept der besonderen Versorgung bietet die bestmöglichen Rahmenbedingungen. mehr
Die besondere Versorgung bei NOVOTERGUM richtet sich an Patienten mit Beschwerden am Knie- oder Hüftgelenk sowie der Wirbelsäule und hat das Ziel, Operationen zu vermeiden. Dies erfolgt durch ein strukturiertes Aufbauprogramm mit aktiven Übungen, die Fehlbelastungen beheben und die Muskulatur stärken. Eine der häufigsten Ursachen für akute und langanhaltende Schmerzen in den Gelenken oder der Wirbelsäule ist die durch einen Flüssigkeitsmangel und Verschleißerscheinungen hervorgerufene Arthrose. mehr
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfasst insbesondere die Verhaltens- und Verhältnisprävention, den Abbau von Belastungen am Arbeitsplatz sowie die Stärkung der Selbstbestimmung durch die Förderung eines Gesundheitsbewusstseins. mehr
Unter Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) versteht man die Gestaltung, Lenkung und Entwicklung der betrieblichen Rahmenbedingungen, um die Arbeit und Organisation gesundheitsförderlich zu gestalten. mehr
Die Elektrotherapie umfasst allgemein die Reizung des menschlichen Körpers durch extern angelegte elektrische Felder. mehr
Entspannungsmethoden sind bestens geeignet, um eine Vielzahl von körperlichen und psychischen Beschwerden zu bekämpfen. Die Entspannungsverfahren, die wir bei NOVOTERGUM anbieten, sind Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen (PMR). Die Entspannungskurse fördern das Selbstwertgefühl und bauen Unruhe und Ängste ab. Dadurch führen sie zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit und helfen bei der Entfaltung der individuellen Persönlichkeit. Entspannungskurse steigern außerdem die Lern- und Konzentrationsfähigkeit, regen die Vorstellungskraft an und steigern die Kreativität.
Beim Autogenen Training handelt es sich um eine Art der Selbsthypnose, durch die der Körper in den Ruhezustand versetzt wird. Der Kreislauf wird beruhigt und die Konzentrationsfähigkeit gesteigert. Der Ruhezustand äußert sich vor allem im Pulsschlag, in der Atmung oder in der Durchblutung und wird mithilfe von mentaler Konzentration erreicht. Eine spezielle Körperhaltung sowie das Wiederholen spezifischer Formeln helfen dabei, in den Entspannungszustand zu gelangen. Bevor in der Wach-Traum-Technik die Vorstellungskraft aktiviert wird, werden körperliche Vorgänge durch Schwere-, Wärme-, Herz-, Atem-, Kopf- oder Sonnengeflechtsübungen beeinflusst. Das Autogene Training wirkt sich positiv auf die Stressverträglichkeit aus und hilft bei chronischen Schmerzen.
Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen beruht auf der bewussten und systematischen An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen. Dies steigert die Körperwahrnehmung und Konzentration und führt gezielt Entspannung herbei. Besonders wirkungsvoll ist der Effekt, dass sich die Entspannung von Muskelgruppe zu Muskelgruppe überträgt und sich somit im ganzen Körper ausbreitet. Die Progressive Muskelentspannung ist sehr effektiv bei Verspannungen und Spannungsschmerzen.
Das Epley-Manöver ist eine Befreiungsübung auf körperlicher Ebene, welche dem Lagerungsschwindel entgegenwirkt. Beim Lagerungsschwindel befinden sich störende Kalziumkristalle in der Flüssigkeit der Bogengänge, welche das Gehirn durch falsche Signale übermäßig belasten. Wenn der Betroffene die Lage seines Kopfes ändert, tritt die Schwindelattacke auf. Beim Epley-Manöver werden diese störenden Teilchen aus den Bogengängen in einen weniger sensiblen Teil des Ohrs transportiert, was den Lagerungsschwindel effektiv bekämpft. Das Manöver ist seitenspezifisch und besteht aus einer Abfolge von bestimmten Positionen, die mit schnellen und fließenden Übergängen ausgeführt wird.
Ein Schlingentisch dient der Entlastung und Entspannung schmerzhafter oder unbeweglichen Gliedmaßen. Der Vorteil dieser Behandlung besteht vor allem in der völligen „Schwerelosigkeit“ des Patienten. Spezifische Techniken aus dem Feld der Manuellen Therapie ermöglichen nicht nur das Entspannen der Muskulatur, sondern auch die positive Beeinflussung des Zusammenwirkens der Gelenke. mehr
Faszien sind ein Bestandteil des Bindegewebes und durchziehen den ganzen Körper. Sie sorgen für Körperspannung und Stabilität und können sowohl Schmerz als auch angenehme Empfindungen hervorrufen. Bei Stress ziehen sich Faszien zusammen, was zu dauerhaften Verspannungen und Verklebungen führen kann. Auch Bewegungsmangel, falsche Bewegungen oder eine ungesunde Ernährung sind Faktoren für verspannte oder verklebte Faszien. In der Faszientherapie werden Verspannungen durch gezielte Massage und Stimulation gelöst. Die Gewebeschichten werden wieder mobilisiert. Chronische Schmerzen können somit gelindert werden und ein Gefühl der Stabilität und Beweglichkeit stellt sich ein. Die Physiotherapie setzt vor allem bei Dehnungs- und Bewegungsübungen an, welche die Faszienketten auseinanderziehen und dadurch Verdrehungen und Verklebungen auflösen. Die Faszientherapie kann mit oder ohne Faszienrolle erfolgen, wobei die Massage in letzterem Fall durch den Physiotherapeuten durchgeführt wird. Gerne beraten wir Sie auch über Möglichkeiten, wie Sie den Beschwerden in Ihrem alltäglichen Leben vorbeugen können.
Physiotherapeutische Behandlungen in Form von Haus- und Heimbesuchen sind dann notwendig, wenn Menschen nicht oder nur sehr schwer das Haus verlassen können. mehr
Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet eine Fehlfunktion oder Überlastung im Kiefergelenksbereich und kann negative Auswirkungen auf Körperstruktur und -funktionen haben. mehr
Die Physiotherapie (früher: Krankengymnastik) ist eine Behandlungsform, um Krankheiten aus allen medizinischen Fachbereichen zu behandeln. Sie umfasst aktive und passive Techniken zur Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen, Verletzungen und Beschwerden. mehr
Krankengymnastik am Gerät (KGG) soll Patienten helfen, entstandene Defizite oder Beschwerden mittels eines umfassenden gerätegestützten Rehabilitations- und Trainingsprogramms zu beheben. mehr
Krankengymnastik während der Schwangerschaft dient nicht nur der Geburtsvorbereitung, sondern auch der Stabilisation der Rückenmuskulatur. Der typischen Hohlkreuzhaltung kann entgegengewirkt werden und die physiologische Rückbildung nach der Geburt wird beschleunigt. Außerdem reduzieren beweglichkeitsfördernde Übungen der Krankengymnastik für Schwangere die Rückenschmerzen, welche durch eine veränderte Haltung entstehen.
Die neurologische Krankengymnastik (KG-ZNS / KG-N) umfasst die physiotherapeutische Behandlung alle Patienten mit Erkrankungen des Zentralen-Nervensystem. Zunächst werden die Körperfunktionen und die Einschränkungen im Alltag untersucht, die aufgrund von angeborenen oder erworbenen Schädigungen des Nervensystems entstanden sind. mehr
Manuelle Lymphdrainage findet Anwendung bei Schwellungen im Gewebe aufgrund von angeborenen oder erworbenen Lymphabflussstörungen. mehr
Die Manuelle Therapie behandelt Funktionsstörungen an der Wirbelsäule sowie am Bewegungsapparat. Sie beinhaltet Untersuchung und Behandlungstechniken, um gegen vielfältige Beschwerden und Befindungsstörungen vorzugehen. mehr
Beim Medical Flossing handelt es sich um eine bestimmte Art der Mobilisation durch Kompression, die Störungen des Bewegungsapparats entgegenwirken kann und der Regeneration nach Verletzungen hilft. Gearbeitet wird mit einem dehnbaren Latexband, das unter Druck um den zu behandelnden Bereich gewickelt wird. Die Applikationsformen reichen von Muskelapplikation über Gelenkapplikation bis hin zu Faszienapplikation und dienen insbesondere der Verbesserung der Beweglichkeit.
Beim Personal Training handelt es sich um individuell erstellte und auf die Bedürfnisse des Patienten ausgerichtete Trainings- bzw. Fitnessprogramme. Das Training ist zeitunabhängig und sehr effizient. Der Physiotherapeut bezieht sämtliche Eigenschaften und Ziele des Individuums mit ein und steht beratend zur Seite.
In der Sportphysiotherapie wird der verletzte Sportler direkt vom Physiotherapeuten betreut. Über die akute Behandlung von Sportverletzungen hinaus können die Rehabilitation und Eingliederung ins Training und in den Wettkampf somit erleichtert und verkürzt werden. Der Physiotherapeut wendet unter anderem Eis, Rotlicht, Elektrotherapie, Krankengymnastik und Massagen an. Doch auch gesunde Sportler profitieren von der Sportphysiotherapie, denn effektive Präventionsmaßnahmen verhindern Verletzungen und steigern die Leistungsfähigkeit. Der Physiotherapeut führt hierzu regelmäßig sportmedizinische Untersuchungen und Analysen durch, erstellt individuelle Aufwärmprogramme und unterstützt den Sportler bei einer gesunden Ernährung. Vorbeugende Maßnahmen sind beispielsweise klassische Tapeverbände, die Maximalbelastungen mindern und somit Verletzungen vorbeugen.
Taping bezeichnet das Ankleben von elastischen Klebebändern auf der Haut zur Stabilisation von Gelenken, Muskeln oder Sehnen. mehr
Triggerpunkte sind knötchenförmige Verhärtungen in der Muskulatur, die durch eine falsche Haltung, Verspannungen oder anderen bewegungssystemischen Erkrankungen wie Bandscheibenvorfällen oder Arthrose entstehen. Insbesondere im Bereich des Kiefers, Nackens oder Gesäß findet man sie häufig. Die sogenannten Triggerpunkte lösen ausstrahlende Schmerzen aus, die sehr stark sein können. Da die Durchblutung an Triggerpunkten reduziert ist, sammeln sich schneller Entzündungsstoffe an, was sowohl akute als auch chronische Schmerzen herbeiführt. Im physiotherapeutischen Bereich gibt es unterschiedliche Behandlungsmethoden:
Beim Vibrationstraining werden mithilfe eines speziellen Geräts Schwingungen auf den Körper übertragen, was natürliche Muskelreflexe auslöst und die allgemeine Muskelaktivität erhöht. Dadurch können Verspannungen gelöst und Schmerzen gelindert werden. Besonders effektiv ist dies im Rückenbereich, da selbst die tiefliegende Muskulatur erreicht wird. Das Vibrationstraining regt den Stoffwechsel und die Durchblutung an und steigert Muskelkraft sowie Beweglichkeit. Durch die hohe Effizienz bezüglich der Muskelaktivierung ist das Training deutlich zeiteffizienter und auch müheloser als konventionelles Krafttraining. Da Vibrationstraining die Knochenstabilität fördert, dient es präventiv bei Arthrose. Außerdem wird der Lymphfluss angeregt und das Körpergewebe wird elastischer.
Bei der Wärmetherapie handelt es sich um eine Form der Thermotherapie, die lokal bei Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Insbesondere bei Nackenschmerzen, chronischen Kreuzschmerzen und Gelenkbeschwerden, sowie bei Überlastungsschäden wie Muskelzerrungen kommt Wärme zum Einsatz. mehr
Zulassung aller privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen