NOVOTERGUM Sindelfingen
Rathausplatz 5
71063 Sindelfingen
Telefon: 07031 7240989
Telefax: 07031 7219241
sindelfingen@novotergum.de
NOVOTERGUM Sindelfingen
Rathausplatz 5
71063 Sindelfingen
Telefon: 07031 7240989
Telefax: 07031 7219241
sindelfingen@novotergum.de
Öffnungszeiten:
Montag | 8:00 - 20:00 |
---|---|
Dienstag | 8:00 - 20:00 |
Mittwoch | 8:00 - 20:00 |
Donnerstag | 8:00 - 20:00 |
Freitag | 8:00 - 15:00 |
Eine Schwäche des Beckenbodens wird in den allermeisten Fällen vor allem mit einer Schwangerschaft assoziiert. Diese muss jedoch nicht zwangsläufig die Ursache sein, eine Beckenbodenschwäche kann auch aus völlig anderen Gründen hervorgerufen werden. Unser Beckenboden macht eine aufrechte Haltung überhaupt erst möglich. Das Geflecht, bestehend aus Bindegewebe, Muskeln und Bändern stützt zum einen unsere inneren Organe und verschließt zum anderen unser Becken zu den Füßen hin. Die Beckenbodenmuskulatur ist in aller Regel bei Frauen etwas schwächer ausgebildet als bei Männern. mehr
Ein Schlingentisch dient der Entlastung und Entspannung schmerzhafter oder unbeweglichen Gliedmaßen. Der Vorteil dieser Behandlung besteht vor allem in der völligen „Schwerelosigkeit“ des Patienten. Spezifische Techniken aus dem Feld der Manuellen Therapie ermöglichen nicht nur das Entspannen der Muskulatur, sondern auch die positive Beeinflussung des Zusammenwirkens der Gelenke. mehr
Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet eine Fehlfunktion oder Überlastung im Kiefergelenksbereich und kann negative Auswirkungen auf Körperstruktur und -funktionen haben. mehr
Ist ein Kind oder Säugling von Anpassungsschwierigkeiten, Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen betroffen, wird Physiotherapie verordnet. mehr
Die Physiotherapie (früher: Krankengymnastik) ist eine Behandlungsform, um Krankheiten aus allen medizinischen Fachbereichen zu behandeln. Sie umfasst aktive und passive Techniken zur Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen, Verletzungen und Beschwerden. mehr
Krankengymnastik am Gerät (KGG) soll Patienten helfen, entstandene Defizite oder Beschwerden mittels eines umfassenden gerätegestützten Rehabilitations- und Trainingsprogramm zu beheben. mehr
Krankengymnastik während der Schwangerschaft dient nicht nur der Geburtsvorbereitung, sondern auch der Stabilisation der Rückenmuskulatur. Der typischen Hohlkreuzhaltung kann entgegengewirkt werden und die physiologische Rückbildung nach der Geburt wird beschleunigt. Außerdem reduzieren beweglichkeitsfördernde Übungen der Krankengymnastik für Schwangere die Rückenschmerzen, welche durch eine veränderte Haltung entstehen.
Die neurologische Krankengymnastik (KG-ZNS / KG-N) umfasst die physiotherapeutische Behandlung alle Patienten mit Erkrankungen des Zentralen-Nervensystem. Zunächst werden die Körperfunktionen und die Einschränkungen im Alltag untersucht, die aufgrund von angeborenen oder erworbenen Schädigungen des Nervensystems entstanden sind. mehr
Manuelle Lymphdrainage findet Anwendung bei Schwellungen im Gewebe aufgrund von angeborenen oder erworbenen Lymphabflussstörungen. mehr
Die Manuelle Therapie behandelt Funktionsstörungen an der Wirbelsäule sowie am Bewegungsapparat. Sie beinhaltet Untersuchung und Behandlungstechniken, um gegen vielfältige Beschwerden und Befindungsstörungen vorzugehen. mehr
In der Sportphysiotherapie wird der verletzte Sportler direkt vom Physiotherapeuten betreut. Über die akute Behandlung von Sportverletzungen hinaus können die Rehabilitation und Eingliederung ins Training und in den Wettkampf somit erleichtert und verkürzt werden. Der Physiotherapeut wendet unter anderem Eis, Rotlicht, Elektrotherapie, Krankengymnastik und Massagen an. Doch auch gesunde Sportler profitieren von der Sportphysiotherapie, denn effektive Präventionsmaßnahmen verhindern Verletzungen und steigern die Leistungsfähigkeit. Der Physiotherapeut führt hierzu regelmäßig sportmedizinische Untersuchungen und Analysen durch, erstellt individuelle Aufwärmprogramme und unterstützt den Sportler bei einer gesunden Ernährung. Vorbeugende Maßnahmen sind beispielsweise klassische Tapeverbände, die Maximalbelastungen mindern und somit Verletzungen vorbeugen.
Taping bezeichnet das Ankleben von elastischen Klebebändern auf der Haut zur Stabilisation von Gelenken, Muskeln oder Sehnen. mehr
Ein Tinnitus entsteht nicht selten durch Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule, weshalb eine physiotherapeutische Behandlung helfen kann. Die Therapie besteht in der Regel aus krankengymnastischen Elementen sowie Manueller Therapie. In jedem Fall entwickelt der Physiotherapeut ein individuell zugeschnittenes Behandlungskonzept auf der Basis der Eingangsuntersuchung. Konkrete Therapieelemente können Haltungskorrekturen, aktive Behandlung der Muskulatur und Sehnen, Eisanwendungen zur Steigerung der Durchblutung oder Beratung über sportliche Alltagsaktivitäten sein. Die Tinnitusbehandlung ist demnach ein ganzheitlicher und vor allem auch psychosomatisch angelegter Ansatz.
Triggerpunkte sind knötchenförmige Verhärtungen in der Muskulatur, die durch eine falsche Haltung, Verspannungen oder anderen bewegungssystemischen Erkrankungen wie Bandscheibenvorfällen oder Arthrose entstehen. Insbesondere im Bereich des Kiefers, Nackens oder Gesäß findet man sie häufig. Die sogenannten Triggerpunkte lösen ausstrahlende Schmerzen aus, die sehr stark sein können. Da die Durchblutung an Triggerpunkten reduziert ist, sammeln sich schneller Entzündungsstoffe an, was sowohl akute als auch chronische Schmerzen herbeiführt. Im physiotherapeutischen Bereich gibt es unterschiedliche Behandlungsmethoden:
Bei der Wärmetherapie handelt es sich um eine Form der Thermotherapie, die lokal bei Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Insbesondere bei Nackenschmerzen, chronischen Kreuzschmerzen und Gelenkbeschwerden, sowie bei Überlastungsschäden wie Muskelzerrungen kommt Wärme zum Einsatz. mehr
Wir arbeiten betätigungsorientiert d.h. alltagsnah an den individuellen Zielen der Klienten. Dadurch stehen die Aktivitäten des täglichen Lebens sowie das soziale Umfeld wie Familie, Schule, Kindergarten, Arbeitsplatz und Freizeit im Mittelpunkt der Therapie.
Therapieziele können zum Beispiel sein:
Unsere Schwerpunkte sind:
Um die klientenzentrierten Ziele zu erreichen, setzen wir spezifische Therapiemethoden ein.
Bei der Wärmetherapie handelt es sich um eine Form der Thermotherapie, die lokal bei Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Insbesondere bei Nackenschmerzen, chronischen Kreuzschmerzen und Gelenkbeschwerden, sowie bei Überlastungsschäden wie Muskelzerrungen kommt Wärme zum Einsatz. mehr
Sprachentwicklungsstörungen, -verzögerungen, sowie erworbene Sprachstörungen bei Kindern und Erwachsenen (Aphasie)
Störungen der Lautbildung / Artikulation (Dyslalie, Rhinolalie), erworbene Sprechstörungen (Dysarthrie, Sprechapraxie, Facialisparese) in allen Altersstufen; Störungen des Redeflusses im Kindesalter
organische, funktionelle Stimmstörungen (Dysphonie, Aphonie), funktionelle und organische Stimmklangveränderungen (Rhinophonie) in allen Altersstufen
myofunktionelle Störungen meist in Verbindung mit einer kieferorthopädischen Behandlung, erworbene Ess-, Trink- und Schluckstörungen nach stationärer Akutphase (Dysphagie), Ess- und Fütterstörung im Säuglings- und Kindesalter, z. B. bei Syndromen oder Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
Unsere Fortbildungen:
Die erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine eigenständige Therapieform, die nach einem Unfall stattfindet. Sie hat zum Ziel, einen frühestmöglichen Wiedereinstieg in Alltag und Arbeitsleben zu erreichen. Nach der Eingangsuntersuchung erhalten Sie einen Therapieplan mit Ihrer individuellen physio-& sporttherapeutischen Betreuung. Wir bieten Ihnen damit wohnortnah eine intensive und vollumfängliche Rehabilitation. Das ganzheitliche Konzept der EAP umfasst folgende Leistungen:
Diese können folgende Maßnahmen beinhalten:
Gezielte Übungen und Behandlungen erleichtern das Atmen und fördern den bewussten Zugang zur eigenen Körperwahrnehmung. Der Atem verbindet Körper, Seele und Geist und ist deshalb sehr vielseitig einsetzbar. Atemsitzungen, ob einzeln oder in der Gruppe, orientieren sich immer an Ihrer aktuellen Lebens- und Bedürfnissituation.
Wir bieten folgende Methoden an:
Die Traumabegleitung hilft uns, belastende Situationen zu bewältigen. Gefühle wie Angst, Unruhe, Traurigkeit, etc. sind veränderbar. Sie lernen gezielt, damit umzugehen, Stärke und Stabilität zu entwickeln und somit Ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen. Durch die Verarbeitung des Geschehenen können Sie es in Ihr Leben integrieren und positiv nach vorne blicken.
Wir bieten folgende Methoden an:
Zulassung aller privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen.