NOVOTERGUM Wuppertal
Geschwister-Scholl-Platz 9-11
42275 Wuppertal
Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 07:00 bis 20:00 Uhr
Fr.: 07:00 bis 18:00 Uhr
Tel.: 0202 2504554
Fax: 0202 2504553
wuppertal@novotergum.de
NOVOTERGUM Wuppertal
Geschwister-Scholl-Platz 9-11
42275 Wuppertal
Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 07:00 bis 20:00 Uhr
Fr.: 07:00 bis 18:00 Uhr
Tel.: 0202 2504554
Fax: 0202 2504553
wuppertal@novotergum.de
Wir fühlen uns zunehmend gestresster, entwickeln Schonhaltungen und im schlimmsten Fall regelrechte Bewegungsängste. Dahinter steht oft die Sorge, hinter all dem könnte etwas viel Schlimmeres stecken. Um diesen einmal entstandenen Teufelskreis wieder zu durchbrechen, bedarf es einer gut durchgeplanten Strategie. Bewegung ist für unseren Körper essentiell. Entspannung und eine ruhige Atmung sollten ebenso wenig vernachlässigt werden.
Unser qualitätsgesichertes Therapiekonzept der besonderen Versorgung bietet die bestmöglichen Rahmenbedingungen. mehr
Die besondere Versorgung bei NOVOTERGUM richtet sich an Patienten mit Beschwerden am Knie- oder Hüftgelenk sowie der Wirbelsäule und hat das Ziel, Operationen zu vermeiden. Dies erfolgt durch ein strukturiertes Aufbauprogramm mit aktiven Übungen, die Fehlbelastungen beheben und die Muskulatur stärken. Eine der häufigsten Ursachen für akute und langanhaltende Schmerzen in den Gelenken oder der Wirbelsäule ist die durch einen Flüssigkeitsmangel und Verschleißerscheinungen hervorgerufene Arthrose. mehr
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfasst insbesondere die Verhaltens- und Verhältnisprävention, den Abbau von Belastungen am Arbeitsplatz sowie die Stärkung der Selbstbestimmung durch die Förderung eines Gesundheitsbewusstseins. mehr
Unter Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) versteht man die Gestaltung, Lenkung und Entwicklung der betrieblichen Rahmenbedingungen, um die Arbeit und Organisation gesundheitsförderlich zu gestalten. mehr
Das Epley-Manöver ist eine Befreiungsübung auf körperlicher Ebene, welche dem Lagerungsschwindel entgegenwirkt. Beim Lagerungsschwindel befinden sich störende Kalziumkristalle in der Flüssigkeit der Bogengänge, welche das Gehirn durch falsche Signale übermäßig belasten. Wenn der Betroffene die Lage seines Kopfes ändert, tritt die Schwindelattacke auf. Beim Epley-Manöver werden diese störenden Teilchen aus den Bogengängen in einen weniger sensiblen Teil des Ohrs transportiert, was den Lagerungsschwindel effektiv bekämpft. Das Manöver ist seitenspezifisch und besteht aus einer Abfolge von bestimmten Positionen, die mit schnellen und fließenden Übergängen ausgeführt wird.
Ein Schlingentisch dient der Entlastung und Entspannung schmerzhafter oder unbeweglichen Gliedmaßen. Der Vorteil dieser Behandlung besteht vor allem in der völligen „Schwerelosigkeit“ des Patienten. Spezifische Techniken aus dem Feld der Manuellen Therapie ermöglichen nicht nur das Entspannen der Muskulatur, sondern auch die positive Beeinflussung des Zusammenwirkens der Gelenke. mehr
Faszien sind ein Bestandteil des Bindegewebes und durchziehen den ganzen Körper. Sie sorgen für Körperspannung und Stabilität und können sowohl Schmerz als auch angenehme Empfindungen hervorrufen. Bei Stress ziehen sich Faszien zusammen, was zu dauerhaften Verspannungen und Verklebungen führen kann. Auch Bewegungsmangel, falsche Bewegungen oder eine ungesunde Ernährung sind Faktoren für verspannte oder verklebte Faszien. In der Faszientherapie werden Verspannungen durch gezielte Massage und Stimulation gelöst. Die Gewebeschichten werden wieder mobilisiert. Chronische Schmerzen können somit gelindert werden und ein Gefühl der Stabilität und Beweglichkeit stellt sich ein. Die Physiotherapie setzt vor allem bei Dehnungs- und Bewegungsübungen an, welche die Faszienketten auseinanderziehen und dadurch Verdrehungen und Verklebungen auflösen. Die Faszientherapie kann mit oder ohne Faszienrolle erfolgen, wobei die Massage in letzterem Fall durch den Physiotherapeuten durchgeführt wird. Gerne beraten wir Sie auch über Möglichkeiten, wie Sie den Beschwerden in Ihrem alltäglichen Leben vorbeugen können.
Was ist das FPZ?
Das Forschungs- und Präventionszentrum (FPZ) beschäftigt sich seit 1990 mit dem Thema Rückengesundheit. Im Fokus steht hier die Stabilisierung des Rückens durch die Stärkung der Muskulatur mithilfe von speziell entwickelten Therapien. Die Programme werden in einem interdisziplinären Team aus Ärzten, Physiotherapeuten, Orthopäden sowie Sportpädagogen entwickelt. mehr
Physiotherapeutische Behandlungen in Form von Haus- und Heimbesuchen sind dann notwendig, wenn Menschen nicht oder nur sehr schwer das Haus verlassen können. mehr
Die Physiotherapie (früher: Krankengymnastik) ist eine Behandlungsform, um Krankheiten aus allen medizinischen Fachbereichen zu behandeln. Sie umfasst aktive und passive Techniken zur Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen, Verletzungen und Beschwerden. mehr
Krankengymnastik am Gerät (KGG) soll Patienten helfen, entstandene Defizite oder Beschwerden mittels eines umfassenden gerätegestützten Rehabilitations- und Trainingsprogramms zu beheben. mehr
Manuelle Lymphdrainage findet Anwendung bei Schwellungen im Gewebe aufgrund von angeborenen oder erworbenen Lymphabflussstörungen. mehr
Die Manuelle Therapie behandelt Funktionsstörungen an der Wirbelsäule sowie am Bewegungsapparat. Sie beinhaltet Untersuchung und Behandlungstechniken, um gegen vielfältige Beschwerden und Befindungsstörungen vorzugehen. mehr
NextPhysio ist die innovative Plattform für online-Heimtraining. Die von erfahrenen Physiotherapeuten entwickelten Heimtraingsprogramme zielen darauf ab, den Körper für den Alltag zu stärken und zu mobilisieren. mehr
In der Sportphysiotherapie wird der verletzte Sportler direkt vom Physiotherapeuten betreut. Über die akute Behandlung von Sportverletzungen hinaus können die Rehabilitation und Eingliederung ins Training und in den Wettkampf somit erleichtert und verkürzt werden. Der Physiotherapeut wendet unter anderem Eis, Rotlicht, Elektrotherapie, Krankengymnastik und Massagen an. Doch auch gesunde Sportler profitieren von der Sportphysiotherapie, denn effektive Präventionsmaßnahmen verhindern Verletzungen und steigern die Leistungsfähigkeit. Der Physiotherapeut führt hierzu regelmäßig sportmedizinische Untersuchungen und Analysen durch, erstellt individuelle Aufwärmprogramme und unterstützt den Sportler bei einer gesunden Ernährung. Vorbeugende Maßnahmen sind beispielsweise klassische Tapeverbände, die Maximalbelastungen mindern und somit Verletzungen vorbeugen.
Bei der Wärmetherapie handelt es sich um eine Form der Thermotherapie, die lokal bei Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Insbesondere bei Nackenschmerzen, chronischen Kreuzschmerzen und Gelenkbeschwerden, sowie bei Überlastungsschäden wie Muskelzerrungen kommt Wärme zum Einsatz. mehr
Zulassung aller privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen