NOVOTERGUM Dortmund Kirchlinde
Frohlinder Straße 12c
44379 Dortmund
Tel.: 0231 67 90 530
Fax: 0231 67 90 520
dortmund-kirchlinde@novotergum.de
NOVOTERGUM Dortmund Kirchlinde
Frohlinder Straße 12c
44379 Dortmund
Tel.: 0231 67 90 530
Fax: 0231 67 90 520
dortmund-kirchlinde@novotergum.de
Öffnungszeiten:
Montag | 7:30 - 19:00 |
---|---|
Dienstag | 7:30 - 19:00 |
Mittwoch | 7:30 - 19:00 |
Donnerstag | 7:30 - 18:00 |
Freitag | 7:30 - 16:00 |
Physiotherapeutische Behandlungen in Form von Haus- und Heimbesuche sind dann notwendig, wenn Menschen nicht oder nur sehr schwer das Haus verlassen können. mehr
Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet eine Fehlfunktion oder Überlastung im Kiefergelenksbereich und kann negative Auswirkungen auf Körperstruktur und -funktionen haben. mehr
Wer nicht immer auf Schmerztabletten zurückgreifen möchte, ist bei NOVOTERGUM genau richtig. Hier erfolgt die Kopfschmerzbehandlung auf physiotherapeutischer Basis mit krankengymnastischen Übungen oder Manueller Therapie. Insbesondere Spannungskopfschmerzen entstehen häufig durch eine verspannte Nacken- oder Kiefermuskulatur oder Störungen des Bewegungsapparats. Der Physiotherapeut kann verhärtete Muskulatur oder blockierte Gelenke mithilfe spezieller Techniken entgegenwirken. Auch Entspannungstechniken bieten sich an, um den Kopfschmerz zu behandeln. In jedem Fall bietet NOVOTERGUM einen ganzheitlichen Ansatz, der den Alltag des Patienten mit einbezieht.
Die Physiotherapie (früher: Krankengymnastik) ist eine Behandlungsform, um Krankheiten aus allen medizinischen Fachbereichen zu behandeln. Sie umfasst aktive und passive Techniken zur Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen, Verletzungen und Beschwerden. mehr
Krankengymnastik am Gerät (KGG) soll Patienten helfen, entstandene Defizite oder Beschwerden mittels eines umfassenden gerätegestützten Rehabilitations- und Trainingsprogramm zu beheben. mehr
Die neurologische Krankengymnastik (KG-ZNS / KG-N) umfasst die physiotherapeutische Behandlung alle Patienten mit Erkrankungen des Zentralen-Nervensystem. Zunächst werden die Körperfunktionen und die Einschränkungen im Alltag untersucht, die aufgrund von angeborenen oder erworbenen Schädigungen des Nervensystems entstanden sind. mehr
Manuelle Lymphdrainage findet Anwendung bei Schwellungen im Gewebe aufgrund von angeborenen oder erworbenen Lymphabflussstörungen. mehr
Die Manuelle Therapie behandelt Funktionsstörungen an der Wirbelsäule sowie am Bewegungsapparat. Sie beinhaltet Untersuchung und Behandlungstechniken, um gegen vielfältige Beschwerden und Befindungsstörungen vorzugehen. mehr
Die Skoliose-Behandlung nach Schroth ist eine Art der Behandlung, die aus korrigierenden Übungen und Haltungsschulungen besteht. Vor der Hauptbehandlung wird zunächst das Becken ausgerichtet und stabilisiert. Die Übungen dienen zum einen der Aktivierung bestimmter Muskelgruppen, und zum anderen der effektiven Dehnung. Auch die Korrektur der Haltung wird mit den Übungen erreicht und auf Aktivitäten des täglichen Lebens angewandt. Durch die Skoliose-Behandlung nach Schroth wird die Skoliose durch ein positives Körpergefühl beeinflusst und die Lebensqualität verbessert. Individuelle Übungsprogramme für zuhause machen die Behandlung zu einem ganzheitlichen Ansatz.
Taping bezeichnet das Ankleben von elastischen Klebebändern auf der Haut zur Stabilisation von Gelenken, Muskeln oder Sehnen. mehr
Triggerpunkte sind knötchenförmige Verhärtungen in der Muskulatur, die durch eine falsche Haltung, Verspannungen oder anderen bewegungssystemischen Erkrankungen wie Bandscheibenvorfällen oder Arthrose entstehen. Insbesondere im Bereich des Kiefers, Nackens oder Gesäß findet man sie häufig. Die sogenannten Triggerpunkte lösen ausstrahlende Schmerzen aus, die sehr stark sein können. Da die Durchblutung an Triggerpunkten reduziert ist, sammeln sich schneller Entzündungsstoffe an, was sowohl akute als auch chronische Schmerzen herbeiführt. Im physiotherapeutischen Bereich gibt es unterschiedliche Behandlungsmethoden:
Bei der Wärmetherapie handelt es sich um eine Form der Thermotherapie, die lokal bei Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Insbesondere bei Nackenschmerzen, chronischen Kreuzschmerzen und Gelenkbeschwerden, sowie bei Überlastungsschäden wie Muskelzerrungen kommt Wärme zum Einsatz. mehr
Zulassung aller privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen